CCITT X.400

Mit X.400 wird der international durch das CCITT = International beratender Ausschuss für den Fernsprech- und Telegrafendienst fixierte Standart zum E-Mail -Transport bezeichnet, mit dem der Transport von E-Mail insbesondere im internationalen Verkehr vereinheitlicht werden soll.

An X.400 führt insbesondere dann kein weg vorbei, wenn die Nutzung verschiedener globaler Netzdienste zur Kommunikation mit dem Mutterhaus in Übersee und mit internationalen Niederlassungen oder Partnern erforderlich ist. In X.400 wird der Standart zum Aufbau von Dokumenten definiert.

Eine Meldung wird dabei in einem „Umschlag“ versandt, der mit Datum und „Poststempel“, Empfänger und Absenderaddresse, „Einschreib“ und „Express“-Vermerk versehen ist. Dem eigentlichen Inhalt der Meldung wir ein Kopf vorangestellt, der mit dem Datum, den Adressen, einem Betreff, einem Bezug auf andere Meldungen sowie mit Vermerken, ob und an wen Kopien verschickt werden, versehen ist.

Der Rumpf der Meldung besteht aus dem eigentlichen Text, an den Zeichnungen, Fotokopien usw. angeheftet sein können. Zur Darstellung von Text und Grafik werden die für andere Postdienste bereits standardisierten Zeichensätze und Grafikformate verwendet.

X.400 definiert in gleicher Weise Dienste der „Post“:

  • den eigentlichen Dokumentenversand
  • Multimediadienste
  • die Indentifikation des Absenders
  • eine Empfangsbestätigung (Rückschein)
  • den Serienversand
  • den Versand von offenen und verdeckten Kopien
  • der Umleitung (Nachsendung)
  • den Vorabversand
  • den Widerruf einer Zustellung
  • die Querverweise
  • die Vertraulichkeit
  • lokale Dienste ( Ablage, Archivierung, Weiterverarbeitung, lokale Meldungen) und Netzdienste (Adressverzeichnisse und Suchroutine)

 

X.400 ist vollständig in der 7.Schicht des OSI-Modells, der Anwenderschicht, angesiedelt, wobei eine zusätzliche Unterteilung in zwei Ebenen erfolgt:

  1. Dem Nutzer tritt der User Agent (UA) entgegen, der wiederum mit dem lokalen Message Transfer Agent (MTA) in Kontakt tritt. Über die MTA des Netzes, die in verschiedenen Regionen der Netzes angesiedelt sein können, werden die Meldungen gespeichert und weitergereicht, bis sie durch den MTA beim Empfänger ausgeliefert werden können.
  2. Letzteres könnte auch ein Agent ohne Aufgaben zur Vermittlung im Netz, ein Submission and Delivery Agent (SDA) sein, der wie ein Briefträger nur die Zustellung der E-Mail-Dokumente übernimmt.

 

Bestandteil des Standards X.400 sind das Protokoll P1 zwischen den MTA, das Protokoll P2 zwischen den UA des Absenders und des Empfängers sowie das Protokoll P3 zwischen MTA und SDA. Diese Protokolle definieren den angeführten Aufbau der Meldungen und den Ablauf des Austauschs von Dokumenten.